Lektion 1

Einführung in gehebelte ETF-Token

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie ETF-Leverage-Token funktionieren und welche zentralen Parameter sie kennzeichnen.

Was sind ETF-Leverage-Token?

ETF-Leverage-Token sind Finanzprodukte, die mithilfe von Derivaten wie Kontrakten die Kursentwicklung eines Basiswerts nachbilden und deren Schwankungen um ein festgelegtes Vielfaches (z. B. 3x, 5x) verstärken. Diese Token setzen einen Hebel auf den Basiswert, sodass Nutzer mit Hebelwirkung handeln können, ohne eine Margin hinterlegen oder sich um Liquidationsrisiken sorgen zu müssen – sie kaufen und verkaufen ETF-Leverage-Token einfach wie beim Spothandel.

Anders ausgedrückt: ETF-Leverage-Token verstärken die Erträge digitaler Standardwerte. Bewegt sich der Ziel-Basiswert um 1 %, ändert sich der Nettoinventarwert (NAV) des ETF-Leverage-Tokens um ein Vielfaches hiervon, etwa 3 % oder 5 %. Bei einem Hebelfaktor von 1x funktionieren ETF-Leverage-Token wie herkömmliche digitale Assets.

Im Gegensatz zu klassischen ETFs, die einen Korb aus Aktien oder Indizes abbilden, verfolgen und verstärken ETF-Leverage-Token die Preisentwicklung einer einzelnen digitalen Währung.

Gate ETF-Leverage-Token: Symbolkonvention

Das Symbol eines ETF-Leverage-Tokens besteht aus drei Komponenten: „Basiswert“, „Hebelfaktor“ und „Richtung“. Beispiele:

  • Basiswert: Der Basiswert des ETF-Leverage-Tokens ist die Kryptowährung, die er abbildet. Zum Beispiel beziehen sich BTC3L und BTC3S beide auf BTC.
  • Hebelfaktor: BTC3L und BTC3S haben einen Hebelfaktor von 3x, während BTC5L und BTC5S einen Hebelfaktor von 5x aufweisen.
  • Richtung:
    • BTC3L: Ein 3x-Long-BTC-ETF-Leverage-Token (L = Long). BTC3L hält eine dreifach gehebelte Long-Position auf BTCUSDT-Perpetual-Kontrakte. Der Kauf von BTC3L entspricht dem Halten einer 3x-Long-Position in BTC. Steigt der BTC-Kurs um 1 %, steigt der NAV von BTC3L um 3 %.
    • BTC3S: Ein 3x-Short-BTC-ETF-Leverage-Token (S = Short). BTC3S hält eine dreifach gehebelte Short-Position auf BTCUSDT-Perpetual-Kontrakte. Sinkt der BTCUSDT-Kurs um 1 %, steigt der NAV von BTC3S um 3 %.

Wie funktionieren Gate ETF-Leverage-Token?

Gate ETF-Leverage-Token sind Fonds, die von professionellen Finanzteams aufgelegt und verwaltet werden. Der anfängliche Nettoinventarwert (NAV) beträgt 1 USDT.

Jeder ETF-Leverage-Token entspricht einer bestimmten Menge an Futures-Kontraktpositionen. Der Fondsmanager passt diese Positionen dynamisch über die Perpetual-Kontraktmärkte an, um den angestrebten Hebelfaktor (z. B. 3x oder 5x) zu erhalten.

Gate ETF-Leverage-Token nutzen einen Rebalancing-Mechanismus, der die Futures-Positionen dynamisch anpasst. So bleibt der NAV des Fonds über die Zeit (in der Regel täglich) mit festem Hebel ausgestattet und potenzielle Renditen werden verstärkt. Zur Deckung von Kontraktmarktgebühren, Finanzierungsraten und sonstigen Betriebskosten wird eine tägliche Verwaltungsgebühr von 0,1 % des NAV erhoben.

Beispiel: Funktionsweise des Rebalancing-Mechanismus
Kursschwankungen des Basiswerts können dazu führen, dass die tatsächliche Hebelwirkung vom Zielwert abweicht. Der Fondsmanager nimmt deshalb regelmäßig Anpassungen vor, um den gewünschten Hebelfaktor wiederherzustellen.

Zur Veranschaulichung: Der aktuelle BTC-Kurs beträgt 100 USDT und der NAV von BTC3L liegt bei 1 USDT.

Szenario: Ein Nutzer kauft BTC3L im Wert von 100 USDT (3x Leverage-Token). Anfangszustand:

  • Der Fondsmanager verwendet 100 USDT als Margin, um eine 300 USDT Long-Position in BTC-Perpetual-Kontrakten (3x Hebel) zu eröffnen.

BTC-Kurs steigt:

  • Steigt der BTC-Kurs um 5 %, erhöht sich die Futures-Position um 15 % (5 % × 3).
  • Der NAV von BTC3L steigt um 15 % auf 115 USDT.

  • Da der Zielhebel von BTC3L bei 3x liegt, erhöht der Fondsmanager die Futures-Position um 30 USDT, sodass der Gesamtwert der Position auf 345 USDT steigt (115 × 3). So wird der 3x-Hebel wiederhergestellt.

Fällt der Kurs des Basiswerts, reduziert der Fondsmanager die Positionen entsprechend, um das Leverage-Verhältnis zu halten.

Gate-Nutzer müssen keine eigenen Futures-Positionen verwalten, sondern können ETF-Leverage-Token direkt am Spotmarkt kaufen oder verkaufen. Beim Handel mit ETF-Leverage-Token erwerben sie einen Anteil am NAV des Fonds, nicht die zugrunde liegende Kryptowährung selbst.

Weitere Details zum Rebalancing-Mechanismus finden Sie unter: Gate ETF-Leverage-Token Rebalancing-Mechanismus

Haupteigenschaften der Gate ETF-Leverage-Token

  1. ETF-Leverage-Token sind unbefristete Produkte ohne Verfalls- oder Abrechnungstermin. Nutzer können sie jederzeit kaufen oder verkaufen.
  2. Der Handel mit ETF-Leverage-Token erfolgt analog zum Spothandel: Es ist keine Margin erforderlich und es besteht kein Liquidationsrisiko.
  3. Der Rebalancing-Mechanismus macht ETF-Leverage-Token besonders für trendstarke Märkte attraktiv. In solchen Marktphasen können Zinseszinseffekte die Rendite erhöhen. In volatilen Märkten kann jedoch häufiges Rebalancing zu einem stärkeren Wertverlust führen.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.