Lektion 4

Worin unterscheiden sich ETF-Leverage-Token vom Spot-, Margin- und Futures-Handel?

Vergleichen Sie ETF-Leverage-Token mit traditionellen Handelsmethoden, um deren besondere Merkmale besser nachzuvollziehen.

  • Spot-Handel: Nutzer kaufen und verkaufen Kryptowährungen mit Fiatwährungen oder Stablecoins (z. B. USDT) und werden unmittelbar Eigentümer des jeweiligen Vermögenswerts.
  • Margin-Handel: Nutzer leihen sich Fremdkapital, um ihre Positionsgröße zu erhöhen. Dadurch steigen sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste. Der Hebel ergibt sich aus dem Verhältnis von geliehenem Betrag zur hinterlegten Sicherheit.
  • Futures-Handel: Nutzer handeln derivative Kontrakte mit Hebel, der sich dynamisch an den Positionswert anpasst. Hoher Hebel erhöht das Risiko einer Liquidation, wenn die hinterlegte Sicherheit nicht ausreicht.
  • ETF-Hebel-Token: Diese Token besitzen einen eingebauten Hebel und verstärken Kursbewegungen des Basiswerts, ohne dass Sicherheiten hinterlegt oder Fremdkapital aufgenommen werden muss. Sie können wie Spot-Produkte gehandelt werden, ohne Liquidationsrisiko.

Leistungsvergleich: Spot-, Futures- und ETF-Hebel-Token unter verschiedenen Marktbedingungen

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.